Am 12.07.2024 wurde die europäische Regulierung für Künstliche Intelligenz im offiziellen Journal der EU veröffentlicht.

Was bedeutet das nun für Unternehmen? Die Verordnung tritt am 2. August in Kraft. Die Frist für die genaue Anwendung ist aber nach den Risikostufen im AI Act gestaffelt:

  • Ab dem 2. Februar 2025 treten die Regelungen für verbotene Systeme in Kraft.
  • Am 2. August 2025 folgen dann KI-Modelle für allgemeine Zwecke und Systeme mit geringem Risiko.
  • Hier wird es nun spannend! Denn am 2. August 2026 folgen Hochrisiko-KI-Systeme wie zum Beispiel im HR und im Bildungsbereich lt. Anhang III
  • Und am 2. August 2027 folgen Hochrisiko-KI-Systeme gemäß Anhang I, also z.B. sicherheitsregulierte Produkte wie die Verordnung über Medizinprodukte.

Wir bei Chemistree GmbH forschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partner*innen im Forschungsprojekt KI-Cockpit nun schon seit über einem Jahr an einer AI Act konformen Umsetzung für unser Jobmatch. Außerdem arbeiten wir an einer Steuerungsmöglichkeit unserer Software, die den Human In Command die Möglichkeit gibt, alle Aktivitäten zu überwachen und zu steuern.

Transparenz, Fairness und Sicherheit sind Schlüsselelemente des EU AI Acts für HR-Technologien – und das sind auch die Kernelemente unserer vertrauenswürdigen Lösungen, eben #guteKI.

Das Wichtigste für Unternehmen ist nun, sich schon heute Gedanken darüber zu machen, auf welche Lösung man in Zukunft setzen möchte – und sich am besten schon jetzt dafür zu entscheiden, mit einer AI Act konformen Lösung in die Zukunft zu gehen!

Hier finden Sie den ganzen Text des AI Act.

Mehr über Risikostufen und die Anwendung finden Sie im Blogartikel.  

Comments (1)


Please log in or sign up to comment.